5.4 Klinisch-immunologische Analytik

5.4.1 Grundlagen und Physiologie des Immunsystems

  •  Laborphilosophie (Zielsetzungen, Regeln, Laborstatuten)
  • Personalführung (Anstellungsgespräche, Pflichtenhefte, Evaluation und Qualifikation, Führungsaufgaben)
  • Planung (Personalplanung, Organigramme, Einsatzpläne, Pikettdienst; Laborplanung, Laboreinrichtung, Infrastruktur; Budgetierung, Rechnung; langfristige Planung)
  • Juristische Aspekte, Rechtsgrundlage, Datenschutz
  • Dokumentation
  • Unspezifische Immun- und Entzündungsreaktionen
  •  Spezifische Immunreaktionen

5.4.2 Methodische Grundprinzipien

  • Immunpräzipitationen in Flüssigkeiten (Nephelometrie, Turbidimetrie)
  • Immunpräzipitationen in Gelen
  • Agglutinationsreaktionen
  • (Hämo-) lytische Verfahren
  • Trenn- und Blotmethoden (Elektrophorese, isoelektrische Fokkussierung, Western-Blotting, Dot Blots)
  • Indirekte Immunfluoreszenz auf Zellen und Gewebsschnitten
  • Immunologische Verfahren (Radioimmunoassay, Enzymimmunoassay, Fluoreszenzimmunoassay, Chemiluminizenzimmunoassay, Blotimmunoassay, Elispot)
  • Immunphänotypisierung mittels Durchflusszytometrie
  • Präparation, Anreicherung und Stimulation von Zellpopulationen (Gradienten, Seperation mittels Durchflusszytometrie und magnetischen Beads, Thymidin/CFSE-Assays)
  • Nukleinsäuren-Analytik (Methoden der Extraktion und Amplifikation (PCR, Real-Time-PCR, andere NAT), Enzymatische Methoden, Sequenzierung, Southern- und Northern-Blotting und Hybridisationstechniken, Methoden zum Nachweis von Mutationen)

5.4.3 Pathophysiologie des Immunsystems und immunologische Diagnostik

5.4.3.1  Infektions- und Impfimmunologie

 

Grundkenntnisse:

  • Epidemiologie und Verlauf von bakteriellen, viralen und parasitären Infektionen
  • Ablauf der Immunreaktion bei bakteriellen und viralen Infektionen
  • Prinzipien der Impfung; Eigenschaften von Impfstoffen(aktiv/passiv)
  • Ablauf der Immunreaktion nach Impfungen
  • Schweizerischer Impfplan

Spezifische Methoden:

  • Nachweis, Typisierung und Quantifizierung von Viren; serologisch und molekularbiologisch (HIV; Hepatitisviren A, B, C, D, E)
  • Nachweis Antigene und Antikörper


5.4.3.2   Immundefizienz (primär und sekundär)

 

Kenntnisse:

-       Epidemiologie, Pathogenese, Pathophysiologie und Therapie von

-       primären Immundefekten

-       Kombinierte T- und B-Zell-Defekte

-       Antikörpermangel

-       Erkrankungen bei Immundysregulation

-       Defekte der Phagozyten

-       Defekte der natürlichen Immunität

-       Komplementdefekte

-       Andere gut definierte Immundefekt-Syndrome

-       Sekundären Immundefekten

-       Autoantikörper-induzierte Immundefekte

-       Medikament-induzierte Immundefekte

-       Erkrankung-assoziierte Immundefekte

 

-       Leitsymptome und Warnzeichen für primäre Immundefekte

-       Diagnostische Algorithmen für primäre Immundefekte

 

Spezifische Methoden:

     Antikörperbestimmungen

     Charakterisierung und Quantifizierung der Ig-(Sub)-Klassen

     Spezifizierung und Quantifizierung Impfantworten

     Analyse von Lymphozytensubpopulationen

     Immunphänotypische Differenzierung

     Funktionelle Analysen von Lymphozyten

     Zytokinen-Produktion

     Lymphozyten-Aktivierung und Proliferationsanalysen

     Zytotoxie-Analysen

     Funktionelle Analysen von Granulozyten

     Chemotaxie

     Adhäsionsmoleküle

     Phagozytose

     Intrazelluläre Burst

     Analyse unspezifische Abwehr

     Charakterisierung und Quantifizierung Komplementfaktoren

     Funktionelle Komplementbestimmungen (klassischer, alternativer und Lektin-Weg)

     Komplement-Regulation (C1-Inhibitor, C3NeF, CD55, CD59)

     Genetische Analysen primäre Immundefekte

 

 

5.4.3.3  Autoimmunerkrankungen

 

Kenntnisse:

     Epidemiologie, Pathogenese, Pathophysiologie und Therapie von

     Systemische Autoimmunerkrankungen (RA, Kollagenosen, Vaskulitiden, Anti-Phospholipid-Syndrom)

     Organspezifische Autoimmunerkrankungen (Leber-, Magen-, Darm-Erkrankungen, Dermatosen, endokrine Erkrankungen, neurologische Krankheiten, Nierenkrankheiten) 

     Entzündliche Erkrankungen (Darmerkrankungen, Lungenerkrankungen)

     Immunologische Toleranz

 

Spezifische Methoden:

-       Autoantikörper bei systemischen und organspezifischen Autoimmunerkrankungen

-       Paraneoplastische Autoantikörper

-       Komplementbestimmungen bei Autoimmunerkrankungen

-       Immunglobulin- und Kryoglobulinbestimmungen

-       HLA-Typisierung bei Autoimmunerkrankungen

-       Bestimmung von Zytokinen, Adhäsionsmolekülen und -Rezeptoren

           

 

5.4.3.4  Allergische Erkrankungen

 

Kenntnisse:

     Epidemiologie, Pathogenese, Pathophysiologie und Therapie von

     Allergischer und nicht-allergischer Überempfindlichkeit / Hypersensitivität (IgE-vermittelt und nicht-IgE-vermittelt)

     Überempfindlichkeitsreaktionen (Typ I-IV)

     Atopisches Ekzem, allergisches und nicht-allergisches Asthma, Rhinitis, Konjunktivitis, Urtikaria, Überempfindlichkeit gegen Medikamente, Nahrungsmittel, exogen-allergische Alveolitis

     Allergen-Extrakte und Allergen-Komponenten

     Kreuzreaktivitäten von Antikörpern

     Hauttestung (Prick und Intradermal)

     Spezifische Immuntherapie (Desensibilisierung)

 

Spezifische Methoden:

     Quantifizierung Gesamt-IgE

     Spezifische IgE gegen Allergene und Allergen-Komponenten

     Spezifische IgG gegen Allergene und Präzipitine

     Analyse Mastzell- und Eosinophil-Mediatoren (Tryptase, ECP)

     In-Vitro Basophilen-Aktivierungs und -Degranulations-Analysen

     In-Vitro Lymphozyten-Aktivierungs- und -Proliferations-Analysen


 

5.4.3.5  Maligne Erkrankungen des Immunsystems

 

Kenntnisse:

            Epidemiologie, Pathogenese, Pathophysiologie von

     Leukämien

     Lymphomen

     Myelomen

     Stammzelltherapie (autolog und allogen)

 

Spezifische Methoden:

     Immunfixationselektrophorese und kapillarelektrophoretische Immunsubstraktion zum Nachweis monoklonaler, oligoklonaler und polyklonaler Gammapathien

     Quantifizierung freier Leichtketten

     Durchflusszytometrische Immunphänotypisierung

 

 

5.4.3.6  Transplantationsimmunologie

 

Kenntnisse:

     Pathophysiologie und Therapie bei

      Organtransplantationen (Niere, Leber, Herz, Lunge)

- Akute und chronische Abstossungsreaktionen (zellulär und antikörpervermittelt)

                        - HLA-Immunisierung

     Hämatopietische Stammzelltransplantation

                        - Knochenmark- und Blutstammzell-Transplantation

                        - Stammzell-Mobilisierung

                        - Autolog / allogen

                        - Graft-versus-Host (GvHD, Transplantat-Wirt-Reaktion)

                        - Graft-versus-Malignancy

     Transfusionsreaktionen

     Prozedere und Abläufe bei Organ- und Stammzelltransplantationen (HLA-Matching, Familienuntersuchung), Organisation (Transplantationszentren, Swisstransplant, Eurotransplant)

 

Spezifische Methoden:

     Kreuzprobe (Crossmatch); Komplementabhängige Zytotoxizitätstest (CDC), Festphasenassays, Durchflusszytometrie und Anti-Humanglobulinen

     HLA-Typisierung (serologisch und molekular-biologisch)

     Anti-HLA Antikörper-Bestimmungen

     Antikörper gegen Thrombozyten und rote Blutzellen

 


zurück