5.6 Medizinisch-genetische Analytik

5.6.1 Fachspezifische Kenntnisse und Interpretation von Laborresultaten

 
  • Medizinisch-genetische Diagnostik mit konventioneller Zytogenetik, Molekularzytogenetik und Molekulargenetik
  • Indikation der medizinisch-genetischen Untersuchungsmethoden
  • Diagnostische Spezifität und Sensitivität von Bestimmungen
  • Organisation des Genoms (inkl.Transkription, Translation) und Epigenetik
  • Häufige Mutationen humaner Gene
  • Auswirkungen von genetischen Defekten (Mutationen und Prädispositionen)
  • Auswirkungen von strukturellen und numerischen Chromosomenaberrationen (inkl. maligne Erkrankungen)
  • Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Techniken     
  • Möglichkeiten, Methoden und Risiken der pränatalen Diagnostik und der Präimplantationsdiagnostik

5.6.2 Zytogenetik (inklusive Tumorzytogenetik)

  • Probenentnahme und Transport
  •  Vorbereiten, Ansetzen und Durchführen von Zellkulturen
  • Chromosomenpräparation nach Standard-Methoden und nach Anwendung von Synchronisationstechniken
  • Färbung der Chromosomen zur Darstellung von Bandenmustern
  • Mikroskopische Analyse von Metaphasechromosomen
  • Karyotypbestimmung und Nachweis numerischer und struktureller Chromosomenaberrationen
  • Zytogenetische Vor- und Nachbearbeitung im Zusammenspiel mit  molekularzytogenetischer sowie molekulargenetischer Analytik
  • ISCN-Nomenklatur (International System for Human Cytogenetic Nomenclature)
  • Qualitätssicherung; interne und externe Qualitätskontrolle
  • Dokumentation und Archivierung
  • Erstellung von Methodenvorschriften und Bedienungsanleitungen
  • Evaluation, Interpretation und schriftliche Darstellung der Befunde
  • Langzeitaufbewahrung von Proben und Kulturen
  • Evaluation neuer Methoden und Geräte (inkl. Methodenvergleich)
  • Anwendung bioinformatischer Algorithmen und genetischer Datenbanken

5.6.3 Molekulare Zytogenetik (inklusive Tumorgenetik)

  • Probenentnahme, -transport und -behandlung
  • Präparation und Aufbewahrung von Nukleinsäuren aus unterschiedlichen Geweben
  • Fachkenntnisse der In-situ-Hybridisierung-Technik (ISH / FISH)
  • Fachkenntnisse der chromosomalen Microarray-Technik
  • Fachkenntnisse der verschiedenen Microarray-Plattformen
  • Fachkenntnisse der MLPA (multiplex ligation-dependent probe amplification)
  • Nachweis numerischer und struktureller Chromosomenaberrationen
  • Anwendung der ISCN-Nomenklatur für In-situ-Hybridisierungen
  • Anwendung der ISCN-Nomenklatur für Array-CGH
  • Qualitätssicherung; interne und externe Qualitätskontrolle
  • Erstellung von Methodenvorschriften und Bedienungsanleitungen
  • Dokumentation und Archivierung
  • Evaluation, Interpretation (Aussagekraft der Resultate sowie Grenzen der Methodik) und schriftliche Darstellung der Befunde
  • Langzeitaufbewahrung von FISH-Präparaten und Array-Chips
  • Evaluation neuer Methoden und Geräte (inkl. Methodenvergleich)
  • Anwendung bioinformatischer Algorithmen und genetischer Datenbanken

5.6.4 Molekulargenetik

  • Probenentnahme, -transport und -behandlung
  • Präparation und Aufbewahrung von Nukleinsäuren aus unterschiedlichen Geweben
  • Klonierung von Nukleinsäuren
  • Analyse von Nukleinsäuren (inkl. qualitativer und quantitativer PCR, DNA Sequenzierung nach Sanger, inkl. Schnellsequenzierung), Restriktionsspaltung, Southern- und Northern-Blotting)
  • Markierung von DNA-Sonden, Mutationsnachweis
  • Indirekte Gendiagnostik mittels genetischer Marker, Auswertung und Interpretation der Resultate (Kopplungsanalysen)
  • Nomenklatur von DNA-Sequenzvarianten entsprechend den Empfehlungen der ´Human Genome Variation Society (HGVS)´ 
  • Direkte Gendiagnostik zur Differentialdiagnose
  • Mutationsanalyse bei genetisch heterogenen Krankheiten mittels Hochdurchsatzsequenzierung
  • Direkte Gendiagnostik zur Bestimmung des Trägerstatus
  • Direkte Gendiagnostik zur Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik
  • Präsymptomatische Gendiagnostik
  • Qualitätssicherung; interne und externe Qualitätskontrolle
  • Erstellung von Methodenvorschriften und Bedienungsanleitungen
  • Dokumentation und Archivierung
  • Evaluation, Interpretation (Aussagekraft der Resultate und Grenzen) und schriftliche Darstellung der Befunde
  • Langzeitaufbewahrung von Proben
  • Evaluation neuer Methoden und Geräte (inkl. Methodenvergleich).
  • Anwendung bioinformatischer Algorithmen und genetischer Datenbanken
zurück